27.12.2024

Chor- und Orgelmusik zu Silvester in Anholt

weiße Rose auf Klaviertasten

Die freudige Musik bietet eine wunderbare Gelegenheit, das alte Jahr gebührend zu verabschieden und gemeinsam in das neue Jahr zu starten. 

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Mit dem Gesang am 31. Dezember beschließt der Chor traditionell sein Jahresprogramm. In diesem besonderen Rahmen wird der Kirchenchor mit einem abwechslungsreichen musikalischen Programm auf das neue Jahr einstimmen. 

Vorbereitet haben die Sängerinnen und Sänger zur diesjährigen Silvestermusik folgende Stücke:

„Ich lobe meinen Gott in dieser Stunde“ von Alfred Hochedlinger (* 1963)
Das kraftvolle Stück behandelt die Themen Glauben, Dankbarkeit und Vertrauen auf Gottes Beistand. Hochedlinger gelingt es, durch einfache, aber eindringliche Sprache eine tiefgreifende Resonanz zu erzeugen.

„Halleluja“ von Lorenz Maierhofer (* 1956)
Die fröhlich-beschwingte Melodie verstärkt das Gefühl von Leichtigkeit und Unbeschwertheit. Diese musikalische Leichtigkeit und der eingängigen Chorstimmen tragen dazu bei, dass das „Halleluja“ zu einem Höhepunkt der Messe werden kann.

„Transeamus, usque Bethlehem“ von Joseph Ignaz Schnabel (1767 – 1831)
Das Stück ist für Viele der Inbegriff für weihnachtliche Chormusik. Die Musik vermittelt ein Gefühl von Freude. Schnabel gelingt es, durch dynamische Kontraste und expressive Phrasierungen eine tiefe Verbindung zum Publikum herzustellen, was das Werk besonders berührend macht.

„Ich will den Namen Gottes loben“ von Johann Kuhnau (1660 – 1722)
Die Weihnachtskantate, aus der dieser kurze Chorsatz stammt, wird Bachs Vorgänger an der Thomaskirche zugeschrieben und soll 1720 uraufgeführt worden sein. Die Musik vermittelt ein Gefühl von Freude und Dankbarkeit. Die rhythmische Lebhaftigkeit trägt dazu bei, eine festliche Atmosphäre zu schaffen.

Der Gottesdienst in der Pfarrkirche beginnt um 17:00 Uhr.