02.10.2025 22:30

Erklärung zum Erntedankfest 2025

Symbolbild: Erntedank-Erklärung 2025

Zum Erntedankfest am kommenden Sonntag, 5. Oktober, blicken Landwirtschaft und Kirchen in Westfalen-Lippe gemeinsam auf die Ernte des Jahres.

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Die christlichen Kirchen in Westfalen und Lippe, der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) und der Ring der Landjugend nehmen das Erntedankfest zum Anlass, um gemeinsam für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen zu werben. Besonders die Ressource Boden steht im Fokus – ihre nachhaltige Nutzung ist zentral für die Zukunft von Landwirtschaft und Gesellschaft.

"Erntedank ist definitiv kein Fest vergangener Zeiten. Erntedank ist vielmehr ein Tag, an dem wir über den Dank hinaus reflektieren müssen, wie alle Akteure aus Landwirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kirche miteinander ins Gespräch kommen können – für einen bewussten Umgang mit den uns geschenkten und anvertrauten Ressourcen, deren Wertschätzung und ihr Bewahren. Dies ist unser aller Verantwortung."
aus der Erklärung zum Erntedankfest 2025

Ganze Erklärung lesen

Trotz Wetterextremen und Herausforderungen in den vergangenen Jahren haben die Landwirtsfamilien in Deutschland erneut eine verlässliche Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln ermöglicht. Ihre Arbeit verdiene Anerkennung – nicht nur am Erntedankfest, sondern jeden Tag, heißt es in der Erklärung.

Damit dies auch künftig gelingen könne, müsse Landwirtschaft Freude bereiten und wirtschaftlich tragfähig bleiben. Nur so könnten junge Menschen motiviert werden, Höfe zu übernehmen und die Zukunft der Landwirtschaft zu sichern.

Beruf mit Verantwortung

Landwirtinnen und Landwirte leben ihre Berufung mit Leidenschaft – sie versorgen ihre Tiere, bestellen die Felder und sorgen für gesunde Ernten, schreiben die Unterzeichner der Erklärung. Ihre Arbeit sei ein unverzichtbarer Beitrag für die Gesellschaft.

Text: Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V.