Großes Chorkonzert mit fast 200 Aktiven

Sieben Chöre und fast 200 Aktive haben in Isselburg das Chorkonzert "Isselburg singt" auf die Beine gestellt. Es findet Sonntag, 28. September, in Anholt statt.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Ein Konzert bringt alle Chöre aus Isselburg zusammen. Am Sonntag, 28. September, 17 Uhr, treten die sieben Chöre gemeinsam in der Anholter Pankratiuskirche auf und präsentieren eine ganze Bandbreite an Musikstücken.
Die Idee zu "Isselburg singt" kam Antje Jolink, Vorsitzende des Anholter Kirchenchores, im vergangenen Jahr. Nachdem sie den Chor Wert(h)voll gesehen hatte, der so ein anderes Repertoire hatte als der Anholter Kirchenchor, hatte sie die Idee, alle Chöre zusammenzubringen. Die Idee stieß auf offene Ohren. Ohne Antje Jolink hätte es weder Idee noch Umsetzung gegeben, bedankt sich Heartchor-Leiter Jörg Vriesen für das Engagement der Anholterin, macht aber auch klar: "Jeder hatte Spaß daran." Mit dabei ist der Chor Wert(h)voll, der Heartchor Anholt, der Evangelische Kirchenchor Isselburg, der Frauenchor St. Bartholomäus, der Kirchenchor St. Peter und Paul, der Männerchor Schüttenstein und der Kirchenchor St. Pankratius. Organist ist Martin Boland, Moderator Christian van Lent.
Besondere Atmosphäre
Etwa zwei Stunden wird das Konzert dauern, bei dem alle Chöre erst ein kurzes eigenes Programm singen, bevor sie zum Finale alle zusammen kommen. Das Finale: Das Lied "Gott aller Menschen". Wie das in der Kirche klingt und wirkt, ist auch für die Mitwirkenden eine Überraschung. Mit allen zusammen üben konnten sie nicht, erzählen sie vorab. Den Überraschungseffekt wollen sie aber gerne nutzen und sind überzeugt, dass es ein beeindruckendes Bild wird. Sven Joosten vom Anholter Kirchenchor wird den Schlusschor dirigieren und somit das Tempo angeben. Und die Notenblätter seien schließlich für alle gleich.
Jeder Chor hatte außerdem die Möglichkeit, sich mit den Gegebenheiten in der Pankratiuskirche bekannt zu machen. Die Kirche hat nämlich deutlich mehr Hall als viele Chöre gewohnt sind. Normalerweise wisse man, wie sich Lieder anhören, wie sehr man sich selbst hört und seinen Nachbar oder die anderen Stimmen, sagt Andreas Gehlmann vom Männerchor Schüttenstein. Bei der Probe in der Pankratiuskirche haben sich die Lieder erstmal fremd angehört, ungewohnt. "Da weißt du gar nicht mehr, wo du hinmusst." Damit der andere Klang beim Konzert kein Hindernis ist, haben alle Chöre extra eine Probe in die Pankratiuskirche verlegt.
Wo kann geparkt werden?
Mit zusätzlicher Bestuhlung und Einhaltung der Rettungswege können rund 550 Zuschauer Platz in der Kirche finden. Der Kirchberg ist für die Veranstaltung für Autos gesperrt, Personen mit Geheinschränkungen können jedoch bis zur Kirche gefahren werden. Weil die Parkplätze am Steinweg nicht ausreichen werden, haben die Chöre um Antje Jolink weitere Parkplätze organisiert. Geparkt werden darf an dem Sonntag auch an der Schneidkuhle, auf dem Schulhof der Katholischen Grundschule und am Gesundheitszentrum. Wer auf letzterem Parkplatz parkt, muss allerdings einigermaßen gut zu Fuß sein, macht Antje Jolink deutlich. Der Weg vom Parkplatz zur Kirche dauert rund 10 bis 15 Minuten. Wer für das Konzert am Gesundheitszentrum parkt, muss das Ticket auch nicht im Augustahospital entwerten, teilt sie mit.
Spenden statt Eintritt
Der Eintritt zu dem Chorkonzert ist frei. Im Rahmen einer Türkollekte werden allerdings Spenden gesammelt: Diese kommen der Isselburger Tafel und Flüchtlingshilfe zugute. "Wenn schon alle Chöre singen, kann man auch etwas Karitatives machen", ist die simple Erklärung. Es kommen so viele Mitwirkende zusammen und fließe so viel Einsatz in das Projekt, das könne man nutzen und weitergeben, sagt Jörg Vriesen, um ein bisschen gegen das Elend auf der Welt vorzugehen.
Pastor Klaus Winkel von der Pfarrei St. Franziskus zeigt sich begeistert von der Aktion. Das Konzert bringe alle Leute in Isselburg auf die Bühne, die sich Woche für Woche treffen, um gemeinsam zu singen, und sich engagieren. Unterstützt wird das Projekt auch von Trinkgut Harmeling und Bäckerei Bors, die die Sänger zwischen Generalprobe und Aufführung versorgen sowie die Sparkasse Münsterland und die Volksbank, die für Programm und Plakate zuständig sind.
Text/Foto: Ann-Theres Langert, Bocholter-Borkener Volksblatt vom 24. September 2025
